Data Intelligence ist keine Technologie im klassischen Sinne, wenngleich viele bekannte Technologien wie die Cloud, künstliche Intelligenz und Machine Learning im Zusammenhang mit ihr stehen. Vielmehr setzt sich Data Intelligence aus einer strategischen, technischen und organisatorischen Komponente zusammen.
Am Anfang sollte daher eine Datenstrategie festgelegt werden, auf deren Basis die benötigten Tools und Technologien festgelegt und eine entsprechende Datenlösung aufgebaut wird. Der Einsatz von Data Intelligence ermöglicht es Unternehmen somit, einen betriebswirtschaftlichen Vorteil aus dem stetig wachsenden Datenvorkommen zu ziehen.
Mobile Business Intelligence
Data Intelligence setzt bei den Daten selbst an und identifiziert durch geeignete Analyseverfahren wertvolle Potenziale. Business Intelligence fokussiert hingegen vor allem Prozesse der Unternehmenssteuerung, um geschäftsrelevante Informationen zu gewinnen. Mobile Business Intelligence (Mobile BI) stellt die Informationen zur Entscheidungsfindung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets bereit. Für Mobile Business Intelligence gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten. So können Mitarbeiter, die im direkten Kontakt mit Kunden stehen, in Echtzeit relevante Daten, Grafiken und Visualisierungen vorlegen. Mobile Business Intelligence sorgt damit für einen klaren Wettbewerbsvorteil. Entscheidungsprozesse für Unternehmen können mit Mobile BI beschleunigt werden, da die Datenverwaltung ortsunabhängig und schnell möglich ist.